Gemeinsam zur individuellen Lichtlösung
So könnte auch Ihre Beleuchtungssanierung ablaufen – ein Beispiel
Aufgrund des FL-Verbots muss sich eine Schule mit dem Thema Leuchtmittelaustausch befassen. Dabei kommt der Aspekt des Energiesparens auf – aus einem einfachen Leuchtmittelwechsel wird schnell eine umfangreiche Beleuchtungssanierung. Hierfür wird das Expertenteam von EM Licht hinzugezogen, um die Schule zu beraten und zu unterstützen – ein Beispiel, wie ein Projekt ablaufen könnte.

Lichtprojekt erfolgreich umsetzen: Experten-Unterstützung für Lichtplanung und Beleuchtung
Dem Facility Manager und dem Elektroinstallateur einer Schule steht eine umfangreiche Beleuchtungssanierung des gesamten Gebäudekomplexes bevor. Sie wählen EM Licht als externen Partner, um sich vor allem bei Spezialfragen mit Experten austauschen zu können und zusätzlich Unterstützung bei den Abläufen zu haben, wenn die zeitliche Kapazität dafür fehlt.
Lichtprojekte sind kompliziert?
Das muss nicht sein.
Auf Wunsch begleiten Sie unsere erfahrenen Lichtplanerinnen und Licht
durch alle Phasen Ihres Lichtprojekts – von der Objektaufnahme und Beratung vor Ort
bis zum Support nach der Inbetriebnahme.
Die Schule will auf LED umrüsten und gleichzeitig die Beleuchtung optimieren
Eine Schule mit mehreren Gebäuden und Einrichtungen wie Sporthalle, Bibliothek und Veranstaltungsraum - muss aufgrund des FL-Verbots einen Lampenwechsel durchführen. Dabei soll die Lichtqualität im gesamten Gebäudekomplex verbessert und Energie gespart werden.
Anhand dieser Ziele sehen der Facility Manager und der Elektroinstallateur, dass das Projekt weitaus mehr verlangt als den Austausch mit neuen Leuchtmitteln oder Leuchten – es geht um Effizienz, Steuerung, Lichtplanung und die nutzerorientierte Lichtqualität, aber auch um eine aufwändige Projektorganisation und Koordination.
Die ersten Schritte im Projekt Beleuchtungssanierung
EM Licht ist auf solche umfangreichen Projekte spezialisiert und unterstützt Kunden von der Planung bis zur Umsetzung. Zuerst finden eine Objektaufnahme und Beratung vor Ort statt, um den Zustand der Anlage zu erfassen und mögliche Lösungen aufzuzeigen. Gemeinsam mit dem Facility Manager und dem Elektroinstallateur werden die Anforderungen und Potenziale besprochen. Auch eine erste Kostenabschätzung findet statt.
«Durch diese strukturierte Vorgehensweise wird sichergestellt, dass alle relevanten Informationen für eine passgenaue Lichtplanung vorliegen und die Beratung auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden abgestimmt ist», erklärt Ramona Schaltegger, Teamleiterin Innendienst.
Bei der anschliessenden Lichtplanung werden Lichtberechnungen durchgeführt sowie CAD-Pläne und Raumlisten erstellt. Dabei werden immer folgende Aspekte berücksichtigt: Nutzungsanforderungen, Lichtqualität, architektonische und technische Gegebenheiten, Normen und Vorschriften, Gestaltung und Kosten.
Zusammengefasst sorgt die Lichtplanung dafür, dass Beleuchtung funktional, komfortabel, energieeffizient und ästhetisch ansprechend umgesetzt werden kann. Ramona Schaltegger.

Mit einer Lichtplanung werden die Bedürfnisse an die Raumnutzung berücksichtigt eingeplant und mit den Gegebenheiten abgeglichen.
EM Licht als kompetenter Partner bei der Umsetzung
Mit der Unterstützung von EM Licht wird die Lichtsteuerung geplant. So kann das Licht im Raum entsprechend den Nutzungsbedürfnissen angepasst werden.
Bei der Planung der Lichtsteuerung kommt es laut Licht Fachplaner Ferdinand Marjakaj auf folgende Punkte an: intuitive Bedienung, (automatische) Anpassung der Lichtstärke und -farbe je nach Stimmung und Tageslicht, Definition von unterschiedlichen Lichtzonen und Szenen, An- und Abschalten oder Dimmen bei Nichtgebrauch und die Integration von bereits vorhandenen Systemen.
«Die Wirtschaftlichkeitsberechnung zeigt dann auf, wie schnell sich die Investition in eine Neuanlage im Vergleich zur bestehenden Anlage lohnt, und liefert Argumente, warum diese langfristig sogar notwendig ist» erklärt Adrian Fehlmann, Leiter Verkauf Innendienst.
Gemeinsam mit dem Facility Manager und dem Elektroinstallateur der Schule werden folgende Lösungen umgesetzt, um Qualität und Effizienz zu vereinen: In den Gängen werden LED-Downlights installiert, die Sporthalle wird mit LED-Umrüstsets optimiert und die Bibliothek und die Klassenzimmer werden mit normgerechten Arbeitsplatzleuchten, die das passende Licht zum Arbeiten liefern, ausgestattet.
«Die Herausforderung bei jedem Projekt ist, dem Endkundenwunsch zu entsprechen, zuzuhören und das alles in die Planung einfliessen zu lassen», so Lichterberater Roger Gisler. Daher werden auch Sonderlösungen umgesetzt. Durch massgeschneiderte Sonderanfertigungen können bei Bedarf auch individuelle Bedürfnisse berücksichtigt werden.
Herausforderungen während des Projekts: reibungsloser Ablauf und komplexe Prozesse
Im Zuge der Umsetzung wird der Facility Manager von EM mit dem Thema Förderbeiträge konfrontiert. Er wird darüber informiert, welche Fördergelder er für sein Projekt beantragen könnte. Die EM Licht Experten unterstützen ihn daraufhin bei der Beantragung und der Verwaltung der Förderbeiträge. Hierführ steht auch das EM interne Förderprogramm EM ecowin zur Verfügung.

EM Licht unterstützt bei administrativen Aufgaben rund um Fördergelder.
Die Projektleitung und -koordination sorgt für einen reibungslosen Ablauf, klare Zuständigkeiten und eine effiziente Umsetzung: «Wir sind der Florist der Beleuchtung für unsere Kunden. Wir sind in der Lage, den perfekten Blumenstrauss zusammenzustellen, sodass unser Kunde alles aus einer Hand bekommt,» sagt Roger Gisler. Dennoch stehen die EM Licht Experten immer wieder vor ähnlichen Herausforderungen: «Zu wenig Zeit ist meist der grösste Stolperstein. Bei vielen Projekten wird das Licht häufig erst am Schluss ein Thema, wenn es plötzlich schnell gehen soll.»
In der Gemeinde Spiez mussten durch das FL-Verbot effiziente Beleuchtungslösungen für Schulen und Sportanlagen umgesetzt werden. An dem Projekt waren unterschiedlichen Gewerke, verschiedenen Installateure und der Facility Manager der Gemeinde beteiligt – der Umbau der Leuchten wurde von EM Licht koordiniert. Mehr erfahren
Letzte Hürde: korrekte Inbetriebnahme der Beleuchtungsanlage
Kurz vor der Inbetriebnahme hakt es bei der Steuerung. Die Experten von EM Licht übernehmen gemeinsam mit dem Elektroinstallateur die Programmierung der Lichtsteuerung und testen diese Abnahme ausführlich. Durch eine vollständige Dokumentation und Einführung ist später eine leichte Bedienung garantiert.
Die Beleuchtung ganzheitlich anzugehen und nicht nur einen Lampentausch vorzunehmen, hat sich gelohnt: Die Räume wirken neu und modern, die neue Steuerung verbessert nicht nur die Qualität, sondern vereinfacht auch die Nutzung. Die Räume sind optimal ausgeleuchtet und das Licht lässt sich nach den Bedürfnissen, die an den jeweiligen Raum und die Nutzung gestellt werden, an verschiedene Situationen anpassen.
Gelungenes Ergebnis: optimale Lichtverhältnisse für jede Situation
Heute funktioniert die Lichtanlage der Schule wie geplant und das Projekt ist damit abgeschlossen. Auch die Fördergelder wurden bewilligt. Für die Vertreter der Schule haben sich der Aufwand und die Zusammenarbeit gelohnt – sie sind mit dem Ergebnis vollkommen zufrieden. Sie konnten mit ihrem Projekt einen echten Mehrwert schaffen.
EM Licht hat sowohl die Projektverantwortlichen auf Auftraggeberseite als auch den Elektroinstallateur deutlich entlasten können ganz allgemein durch Koordination und Organisation der optimalen Abläufe, aber auch situativ durch Wissen und Erfahrung. Ein gemeinsames Projekt wird einfach richtig gut.
Als nächstes steht die Beleuchtungssanierung des Sportplatzes an. Diese bringt nochmals eine ganz neue Herausforderung mit sich, da die Masten überprüft und ggf. ausgetauscht werden müssen. Auch in diesem Bereich wird EM Licht die Schule unterstützen können.

Wissen und Informationen immer aktuell im EM Newsletter.
Jetzt abonnieren!
EM Licht Referenzen
Unsere Projekte zeigen, wie vielseitig und kreativ Beleuchtung sein kann – perfekt auf jedes Umfeld abgestimmt. Aber sehen Sie selbst. Zu den Referenzen

Unsere Leistungen: von der Lichtplanung bis zum Betriebssupport
EM Licht bietet Leistungen nach Mass – herstellerneutral und schweizweit. Mehr erfahren.
