Ihre Kundennummer ist nicht mehr aktiv

Die von Ihnen bisher gewählte Kundennummer ist nicht mehr aktiv. Um sich in den Shop einloggen zu können, aktivieren Sie bitte eine der unten aufgeführten Kundennummern.

Auswahl aktive Kundennummer

    Keine aktive Kundennummer verfügbar

    Die von Ihnen ausgewählte Kundennummer ist nicht mehr aktiv. Bitte wenden Sie sich an Ihren Administrator oder an Ihre EM Niederlassung.

    ×

    Gesunde und saubere Raumluft

    Zurück zur Übersicht Blog
    Aktuelles

    Vier Lösungen für ein gesundes Raumklima

    Wenig Dinge sind wichtiger als die Luft, die wir einatmen. Vor allem, wenn wir uns in geschlossenen Räumen aufhalten. Entscheidend für ein optimales Raumklima sind mehrere Aspekte. Ein wichtiger Punkt aber gleich vorweg: Klimaprodukte filtern keine Coronaviren. Dennoch ist der Einsatz gerade jetzt eine vernünftige Entscheidung für die Gesundheit und trägt wesentlich zur Verbesserung des Wohlbefindens bei.

    Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt die Schimmelbildung. Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann die Schleimhäute austrocknen. Den richtigen Mittelweg finden Sie mit einem Klimaprodukt aus unserem Sortiment.

    Besuchen Sie den EM.Webshop und machen Sie sich einen Eindruck über unser umfangreiches Sortiment an Raumluft-Produkten.

    Die ideale Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit

    Wie ermittle ich überhaupt das ideale Raumklima? Ein Thermo-Hygrometer misst die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit. Ideal ist eine Luftfeuchtigkeit zwischen 30 und 50 Prozent, bei einer Raumtemperatur von 20 bis 23 Grad. Experten raten vor allem bei einer Luftfeuchtigkeit von unter 30 Prozent und einer Raumtemperatur von 20 bis 21 Grad die Räume zu befeuchten. Es wird jedoch auch davon abgeraten Räume zu überfeuchten. Dies begünstigt Hausstaubmilben und Schimmel.

    Die Sauberkeit der Raumluft ist ebenso entscheidend. Pollen, Keime, Sporen, Staub und andere Fremdstoffe belasten nachweislich die Luftqualität und folglich die Lebensqualität. Selbst bei sehr trockenen Räumen mit einer Luftfeuchtigkeit von unter zehn Prozent wird das Wohlergehen durch eine staubfreie Luft spürbar verbessert.

    Für jedes Raumklima im Büro oder den eigenen vier Wänden gibt es eine Lösung. Wir unterscheiden vier Gerätetypen.

    Luftbefeuchter erhöhen die Luftfeuchtigkeit im Raum.

    Manche Modelle mit integrierten Hygrostaat passen die Abgabe der Luftfeuchtigkeit automatisch an. So wird der erwünschte Zustand nicht über- oder unterschritten. Für Geräte ohne internen Feuchtigkeitssensor hilft ein separater Hygrometer, um die Befeuchtung entsprechend anzupassen. Für jede Raumgrösse gibt es auch ein passendes Behältervolumen.

    Vernebler

    Ein mit Ultraschall schwingendes Membran teilt das Wasser in kleinste Tröpfchen und verteilt es für die Verdunstung mit einem Ventilator im Raum. Diese Ultraschallvernebler bieten eine hohe Leistung und sind gleichzeitig sehr sparsam beim Stromverbrauch. Zur Entkalkung des Geräts ist eine entsprechende Kartusche integriert.

    Verdampfer

    Wir empfehlen diese Geräte vor allem Allergikern, da der Verdampfer einen keimfreien Wasserdampf erzeugt. Für konstante Ergebnisse sollten Sie ein separates Hygrometer nutzen und die Heizplatte in regelmässigen Abständen entkalken.

    Verdunster

    Beim Verdunster wird die Raumluft durch befeuchtete Matten gezogen, welche effizient und stromsparend die Feuchtigkeit an die Luft abgeben. Der Raum kann bei dieser Methode nicht überfeuchtet werden. Eine regelmässige Reinigung des Geräts und ein periodischen Austausch der Filtermatten wird empfohlen. Somit verhindern Sie die Schimmelpilzbildung und die Vermehrung von Bakterien.

    Zu allerletzt muss erwähnt werden, dass Luftreiniger sowie -wäscher immer dieselbe Luft reinigen. Somit muss trotzdem regelmässig gelüftet werden, damit Frischluft in die Räume gelangt. Die ideale Positionierung eines Luftreinigers sollte so frei wie möglich im Raum sein. Wir raten davon ab diese Geräte direkt neben einem Fenster, einer Tür oder neben einem grossen Möbelstück aufzustellen, da dort die Luft nicht ausreichend zirkulieren kann.

    Haben Sie noch Fragen zu einem Gerät oder möchten Sie wissen, welches Gerät am besten zu Ihnen passt? Kontaktieren Sie uns einfach. Wir beraten Sie gerne.


    Weitere Informationen

    EM ecowin Award

    And the winner is – vielleicht Sie?
    Die Elektro-Material AG lanciert mit dem EM ecowin Award eine Auszeichnung für Elektroinstallateure, die Stromeffizienz wirkungsvoll in die Tat umsetzen. Der jedes Jahr ermittelte Gewinner des EM ecowin Awards wird offiziell ausgezeichnet und erhält ein Preisgeld von CHF 10’000.–. Mehr Informationen

    blog-ecowin-2.jpg

    In nur 3 Schritten von EM ecowin profitieren

    Sie möchten eine Massnahme zum Stromsparen durchführen, eine energiefressende Lösung sanieren oder ersetzen? Mehr Informationen

    ecowin_643X423photo.jpg
    Zurück zur Übersicht Blog
    Um Ihnen online eine bestmögliche Nutzererfahrung bieten zu können, verwenden wir Cookies und setzen Tracker für Marketinganalysen ein. Indem Sie auf den Button "OK" klicken, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies und Trackern einverstanden. Andernfalls werden im Verlauf Ihres aktuellen Besuches Cookies und Tracker nicht angewendet.
    Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung