Ihre Kundennummer ist nicht mehr aktiv

Die von Ihnen bisher gewählte Kundennummer ist nicht mehr aktiv. Um sich in den Shop einloggen zu können, aktivieren Sie bitte eine der unten aufgeführten Kundennummern.

Auswahl aktive Kundennummer

    Keine aktive Kundennummer verfügbar

    Die von Ihnen ausgewählte Kundennummer ist nicht mehr aktiv. Bitte wenden Sie sich an Ihren Administrator oder an Ihre EM Niederlassung.

    ×

    Wenn Elektroautos Ladestrom teilen müssen

    Zurück zur Übersicht Blog
    EM e-mobility

    Lastmanagement für die Nutzung mehrere Ladepunkte

    Lastmanagement ermöglicht eine Aufteilung der vorhandenen Leistung auf mehrere Ladepunkte. Auf diese Weise können mit dem verfügbaren Strom mehrere Autos geladen werden, ohne dass eine Erweiterung des Hausanschlusses erforderlich wird. Einer Überlastung kann so ebenfalls vorgebeugt werden.

    Voraussetzungen

    Für ein Lastmanagement gibt es verschiedene Ansätze. Grundsätzlich benötigt die Ladestation ein Kommunikationsmodul bzw. eine Schnittstellenanbindung und muss mit den weiteren betroffenen Ladestationen vernetzt sein. Auf diese Weise werden Informationen zum Ladeprozess und der Auslastung wie auch gegebenenfalls Steuerinformationen gesendet oder empfangen. Die Konfiguration erfolgt je nach Hersteller über eine browserbasierte Oberfläche oder Programme, die über das Netzwerk erreichbar sind.

    E-Mobilitäts-Wissen herunterladen

    Bestellen Sie jetzt den neuen EM e-mobility Ratgeber. Er enthält eine Vielzahl von Tipps für die Auswahl der richtigen Ladestation und die Installation einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

    Lokales Lastmanagement: standalone

    Bei Ladestationen mit zwei Ladepunkten kann je nach Hersteller ein Lastmanagement integriert sein. Dies bedeutet, dass die Ladestation die maximal zur Verfügung stehende Anschlussleistung überwacht und auf beide Ladepunkte situations-abhängig verteilt.

    Damit kann der einzelne Ladeanschluss eine höhere Leistung abgeben, ohne dass die Anschlussleistung des Standortes kostspielig erhöht werden muss.

    Lastmanagement_Standalone.jpg
    Ladestation mit zwei Ladepunkten

    Lokales Lastmanagement: Gruppe

    Beim Lastmanagement in einer Gruppe von Ladestationen wird der maximal verfügbare Strom bei der Installation der Ladestationen fest einprogrammiert. Das Lastmanagement verteilt die zur Verfügung stehende maximale Leistung auf die angeschlossenen Fahrzeuge.

    Damit kann eine einzelne Ladestation die maximale Leistung abgeben und wird erst heruntergeregelt, wenn durch Nutzung mehrerer Ladestationen gleichzeitig der maximal verfügbare Anschlussstrom überschritten werden wird.

    Lastmanagement_3er-Gruppe-750x500.jpg
    Lastmanagement in einer Gruppe von Ladestationen

    Lokales Lastmanagement: gesamtes Gebäude

    Dynamisches Lastmanagement kann in Relation zum Stromverbrauch des gesamten Gebäudes stehen. Wenn beispielsweise der aktuelle Stromverbrauch des Gebäudes niedrig ist, wird mehr Leistung zum Laden der Elektrofahrzeuge bereitgestellt. Dies ist vor allem in Wohngebäuden sinnvoll, da der Stromverbrauch nachts in der Regel sehr gering ist und mehr Strom den Ladevorgängen der Fahrzeuge in der Garage zur Verfügung gestellt werden kann.

    Family-house-energy-750x500.jpg
    Lastmanagement auf das gesamte Gebäude

    Auch weitere Energiequellen wie zum Beispiel Photovoltaikanlagen oder Wärmepumpen können über ein adäquates Energiemanagementsystem für das Laden von Elektrofahrzeugen genutzt werden. Es fungiert dabei als intelligenter Verteiler, der die Leistung dorthin leitet, wo sie gebraucht wird. Vorerst nicht benötigte Energie kann dabei gespeichert oder gegebenenfalls ins Netz eingespeist werden.

    Das Lastmanagement kann auf das gesamte Gebäude ausgeweitet werden und dabei Stromverbraucher wie auch -erzeuger berücksichtigen.

    Externes Lastmanagement

    Wird das Lastmanagement über das Backend eines Fremdanbieters abgewickelt, sind weitere Konfigurationen möglich. So können zum Beispiel Geräte verschiedener Hersteller kombiniert, tageszeitabhängige Lastkurven hinterlegt oder auch Prioritäten zugunsten bestimmter Nutzer vergeben werden.


    Weitere Informationen

    E-Mobilität: Lademodi

    Für das sichere Laden von Elektrofahrzeugen wurden verschiedene Ladebetriebsarten entwickelt. Sie unterscheiden sich zum einen in Bezug auf die verwendete Stromquelle. Mehr Informationen

    lademodi-960x640.jpg

    Laden direkt an der Quelle

    Mit Strom aus Wasserkraft trägt die KWO Grimselstrom zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen bei. Das Wasserkraftwerk setzt zudem seit 15 Jahren auf Elektromobilität und hat nun weitere Ladestationen für die Mitarbeiterfahrzeuge in Betrieb genommen. Mehr Informationen

    Quelle--750x500.jpg

    Zurück zur Übersicht Blog
    Um Ihnen online eine bestmögliche Nutzererfahrung bieten zu können, verwenden wir Cookies und setzen Tracker für Marketinganalysen ein. Indem Sie auf den Button "OK" klicken, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies und Trackern einverstanden. Andernfalls werden im Verlauf Ihres aktuellen Besuches Cookies und Tracker nicht angewendet.
    Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung